Der Rigitüfel aus Arth – wenn Süße auf feurige Würze trifft

Brauchtum Luzern-Vierwaldstättersee

Rigitüfel – ein Gebäck, das aus der Reihe tanzt: Zwischen all den traditionellen Backwaren der Zentralschweiz gibt es ein Gebäck, das schon durch seinen Namen Aufsehen erregt: der Rigitüfel. Gebacken in der Bäckerei Chilästägli in Arth, verbindet er auf köstliche Weise handwerkliche Backkunst mit einer Prise Schelmerei – und erinnert dabei an die alten Geschichten und Sagen rund um die Rigi, die Königin der Berge.

Der Teufel an der Rigi – Legenden und Geschichten

Seit Jahrhunderten ranken sich um die Rigi nicht nur Naturromantik und Königinnen-Glanz, sondern auch dunklere Erzählungen. In den alten Sagen der Region tritt der „Tüfel“ – der Teufel – immer wieder auf. Er soll Wanderer erschreckt, mit Feuerzungen gespielt oder sein Unwesen an Felsen und Klippen getrieben haben.

Doch wie so oft in der Schweizer Volkskultur hat auch der Teufel etwas Humorvolles: Er ist nicht der Fürst der Finsternis, sondern eher ein schalkhafter Widersacher, der den Menschen Respekt vor Naturgewalten einflößt. Genau an dieses Bild knüpft das Gebäck „Rigitüfel“ an: süß, würzig, mit einer kleinen feurigen Note – ein Augenzwinkern in kulinarischer Form.

Von der Sage zur Backstube – die Geburt des Rigitüfels

Die Bäckerei Chilästägli in Arth ist bekannt dafür, regionale Traditionen nicht nur zu bewahren, sondern kreativ zu interpretieren. Inspiriert von den alten Rigi-Sagen entstand die Idee, ein Gebäck zu schaffen, das nicht den Engel, sondern den Teufel im Namen trägt.

Der Rigitüfel ist damit ein Gegenstück zum sanften, festlich geprägten Rigibock aus Goldau: Während der Bock für Stärke und Stolz steht, repräsentiert der Tüfel Frechheit, Würze und eine kleine Provokation.

Das Rezept mit dem gewissen Feuer

Was macht den Rigitüfel aus? Seine genaue Rezeptur ist ein wohlgehütetes Geheimnis der Bäckerei Chilästägli. Doch bekannt ist: Es handelt sich um ein Gebäck mit würziger, leicht scharfer Note, eingebettet in eine süße Basis.

Oft beschreibt man den Rigitüfel als eine Verbindung von knusprigem Teig und einer Füllung, die einen kleinen „Kick“ hat – sei es durch Gewürze, eine Prise Chili oder durch kräftige Aromen, die im Gaumen nachhallen. So schmeckt man zunächst die Süße, dann entfaltet sich eine leichte Schärfe – fast wie ein feuriges Lächeln.

Dieses Spiel der Gegensätze – süß und scharf, hell und dunkel, Himmel und Hölle – macht den Rigitüfel so besonders.

Der Tüfel als Botschafter der Rigi

Der Name mag frech klingen, doch in Wahrheit ist der Rigitüfel ein Botschafter der Region. Er erzählt eine Geschichte, die tief in der Kultur der Innerschweiz verwurzelt ist: die Verbindung von Mensch und Natur, die Faszination für Mythen und die Lust, Tradition mit Humor zu würzen.

Touristen, die Arth besuchen oder auf dem Weg zur Rigi Station machen, greifen gerne zum Rigitüfel. Er ist ein Mitbringsel mit Charakter – kein gewöhnliches Souvenir, sondern ein Gebäck, das eine Geschichte erzählt und damit gleich doppelt Freude schenkt.

Kulinarisches Erlebnis – wann man den Rigitüfel genießt

Der Rigitüfel passt nicht nur in die Kaffeepause. Er ist ein Gebäck für besondere Momente:

  • als kleines Abenteuer für den Gaumen bei einem Glas Rotwein,
  • als süß-würzige Überraschung auf einer Wanderung,
  • oder als Gesprächsstarter auf einem festlich gedeckten Tisch.

Denn wer ihn serviert, erzählt immer auch die Geschichte dazu – und schon ist der Rigitüfel mehr als ein Gebäck, er wird zur Anekdote.

Der Rigitüfel aus der Bäckerei Chilästägli ist mehr als ein Gebäck: Er ist eine kulinarische Erzählung, inspiriert von Sagen und Geschichten rund um die Königin der Berge. Mit seiner Mischung aus Süße und feuriger Note verkörpert er das Spielerische, das Überraschende, das Menschliche.

„Ein Besuch der Rigi – der Königin der Berge – gehört für mich stets zu den Höhepunkten meiner exklusiven Luxusreisen durch die Schweiz“, sagt Brigitte Heller, General Manager und persönliche Reiseleiterin von „Luxury Travel Switzerland“.
„Meine Gäste genießen dabei nicht nur die einzigartige Atmosphäre dieses magischen Ortes, sondern auch den legendären Rigitüfel oder Rigibock. In Kombination mit der besonderen Energie des Berges entsteht so ein unvergleichliches Gefühl von Glück und Erfüllung.“