150 Jahre Rigi-Scheidegg-Bahn – Ein Jubiläum mit Dampf und Geschichte

News

150 Jahre Rigi-Scheidegg-Bahn – Dampffahrten, Sonderausstellung und Zeitzeugen erinnern an eine vergangene Epoche.

Vom 30. August bis 7. September 2025 wird auf der Rigi-Scheidegg die Geschichte der legendären Rigi-Scheidegg-Bahn (RSB) wieder lebendig. Anlässlich des 150. Jahrestags der Eröffnung stehen kostenlose Dampffahrten mit der historischen Lok „Ticino“ und eine Sonderausstellung im Berggasthaus im Mittelpunkt.

Lok TICINO Führerstand

Lok TICINO Führerstand

Dampffahrten mit der Lok „Ticino“

An zwei Wochenenden – 30./31. August sowie 6./7. September 2025, jeweils 10–16 Uhr – fährt die historische Dampflok „Ticino“ auf einem eigens dafür verlegten, 100 Meter langen Gleis zwischen Berggasthaus und Kapelle Rigi-Scheidegg. Unter der Leitung des Goldauer Dampflok-Spezialisten Martin Horath erleben Besucher die Faszination einer fauchenden Dampflok hautnah.

Die Lok wurde 1889 von der Firma Jung (Jungenthal, Deutschland) gebaut und gilt als älteste betriebsfähige Dampflok des Herstellers. Sie ist baugleich mit den drei G3/3-Lokomotiven der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), die einst auf der Rigi-Scheidegg-Bahn eingesetzt wurden. Zwei davon wurden verschrottet, eine gilt als verschollen. Mit der „Ticino“ – symbolisch in „Lok First“ umbenannt – kehrt nun eine baugleiche Maschine auf die Scheidegg zurück.

«Leider konnten wir auch die letzte, wahrscheinlich noch verbliebene Lok der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn nicht mehr ausfindig machen. Ich habe aber mit der Lok Ticino, die wir in Lok First umgetauft haben, eine typengleiche Lok aus derselben Epoche hier zum Einsatz bringen können», sagt Martin Horath.

Diese Lokomotive, die zur Flusskorrektur des Ticino gebaut und benutzt wurde, war also ein Bauzug. Jetzt ist sie als Leihgabe in der Obhut des Dampflok- Spezialisten Martin Horath. «Einzig der Kessel musste an einer Stelle mal geschweisst werden, ansonsten ist sie im Originalzustand», so Horath.

Die Fahrten sind kostenlos und bieten ein Erlebnis für Eisenbahnfans, Familien und Geschichtsinteressierte.

Sonderausstellung im Berggasthaus

Vom 30. August bis 7. September 2025 präsentiert das Berggasthaus Rigi-Scheidegg eine umfassende Sonderausstellung, die den Besucherinnen und Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und ihrer Bahn ermöglicht. Gezeigt werden historische Fotos, Portraits, Dokumente und originale Objekte aus der damaligen Zeit.

Die Ausstellung beleuchtet sowohl die Anfänge des Tourismus auf der Rigi als auch die visionäre Planung und den Bau der Rigi-Scheidegg-Dampfbahn. Dabei werden auch bisher unveröffentlichte Bilder und Texte aus Privatarchiven der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ein eigener Bereich ist dem italienischen Bauunternehmer Domenico Taddei (1830–1908) gewidmet, der mit seinem Know-how und seiner Tatkraft maßgeblich zum Bau der meterspurigen Adhäsionsbahn beitrug. Taddei steht exemplarisch für die vielen italienischen Arbeitskräfte, die mit harter Handarbeit im Tunnel-, Brücken- und Trassenbau die Realisierung dieses Pionierwerks erst möglich machten.

Griffschuhe für Rigiträger

Griffschuhe für Rigiträger

Als eindrückliches Beispiel der Anfangszeit des Bergtourismus wird in der Ausstellung ein Exemplar von Griffschuhen gezeigt, welches 1920 von der Schumacherei Marzell Camenzind (1895 – 1963) in Handarbeit hergestellt wurde. Diese robusten Lederschuhe mit handgeschmiedeten Griffeisen dienten den legendären Rigiträgern, die wohlhabende Gäste in Tragsesseln auf die Rigi transportierten. Mit den Griffschuhen konnten sie auch auf steilen und rutschigen Wegen sicheren Halt finden.

Hierzu sei erwähnt: Die stetig steigende Anzahl Touristen, welche seit 1820 die Rigi besuchten, ermöglichten den meist wenig bemittelten Bewohnern der Rigi-Gemeinden neue und für damalige Verhältnisse teils sehr lukrative Erwerbstätigkeiten als Rigiträger, Pferdekutscher und Bergführer.

Mit der Eröffnung der Vitznau-Rigi-Bahn 1871 endete diese Tätigkeit abrupt.

Die Ausstellung ist täglich von 10–16 Uhr (während den Restaurant-Öffnungszeiten) geöffnet. Organisiert und geführt wird sie von Adrian Nigg-Arnold, OK-Präsident „150 Jahre Rigi-Scheidegg-Bahn“.

Fahrtordnung Rigi-Scheidegg-Bahn

Fahrtordnung Rigi-Scheidegg-Bahn

Hintergrund: Aufstieg und Ende der Bahn

Die Rigi-Scheidegg-Bahn wurde zwischen 1873 und 1875 gebaut und am 14. Juli 1874 eröffnet. Mit 6,75 Kilometern Länge, bis zu 5 % Steigung, einem 70 Meter langen Tunnel und einer 50 Meter langen Brücke war sie die höchstgelegene Dampfbahn Europas – und eine ingenieurtechnische Meisterleistung.

Die RSB war eine meterspurige Adhäsionsbahn: Im Gegensatz zu Zahnradbahnen bewegen sich Adhäsionsbahnen ausschließlich durch die Reibung (Haftreibung) der Räder auf den Schienen – ohne Zahnstangen oder Seilzüge.

Bereits 1878 musste wegen wirtschaftlichen Krisenzeiten die Gesellschaft Konkurs anmelden. 1931 wurde der Betrieb endgültig eingestellt, 1942 die Gleise abgebrochen. Heute erinnern nur noch das Trassee und einige Relikte an die einst stolze Bahn.

Eiffelbrücke

Eiffelbrücke

Zeitzeugen der Rigi-Scheidegg-Bahn

Noch heute zeugen zwei markante Relikte von der Bahn:

„Eiffelbrücke“ in Unterstetten

Die rund 15 Meter hohe und 50 Meter lange Stahlbrücke wurde eigens für die Rigi-Scheidegg-Bahn errichtet und nach demselben Bauprinzip konstruiert, das auch beim Pariser Eiffelturm zur Anwendung kam. Ihr elegantes Fachwerk machte sie schon damals zu einem Blickfang.

Nach Jahrzehnten des Verfalls wurde sie 2017 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Rigi-Scheidegg AG umfassend saniert und erstrahlt seither wieder als technisches Bijou. Sie gilt heute als eine der bedeutendsten ingenieurtechnischen Hinterlassenschaften der Bahn.

Waggon-Scheidegg-Bahn

Waggon-Scheidegg-Bahn

Ein originaler Waggon

Auf dem Wanderweg entlang des ehemaligen Trassees zwischen Rigi-Scheidegg und Rigi-Kaltbad stoßen Wandernde auf einen noch erhaltenen Wagen der Rigi-Scheidegg-Bahn. Der Wagen wurde später zu einem kleinen Wohnmobil umgebaut, sein äußeres Erscheinungsbild blieb jedoch weitgehend unverändert. So steht er heute abseits im Wald als eindrücklicher, beinahe mystischer Zeuge einer vergangenen Epoche. Mit seiner authentischen Ausstrahlung erinnert er an die einstigen Fahrten zwischen Kaltbad und Scheidegg und lädt zum Innehalten und Staunen ein.

Ein Fest der Erinnerung

Das Jubiläum „150 Jahre Rigi-Scheidegg-Bahn“ ist keine Feier eines ununterbrochenen Bestehens, sondern ein Gedenken an eine visionäre Epoche. Es erinnert an die Pionierleistungen der Ingenieure, an die Hoffnungen einer Region im Wandel, an die Spuren der Rigiträger im touristischen Gedächtnis und an die Zeugnisse einer Bahn, die trotz ihres frühen Endes Geschichte schrieb.

Mit Dampffahrten, Sonderausstellung und historischen Relikten wird Geschichte lebendig – ein Anlass zum Staunen, Lernen und Genießen.

Video Lok TICINO – 150 Jahre Jubiläum RIGI Scheidegg Bahn

Lok TICINO - 150 Jahre Jubiläum RIGI Scheidegg Bahn

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

LUXUSREISEN SCHWEIZ mit Besuch der Rigi – Königin der Berge

Auf Ihrer Luxusreise durch die Schweiz werden Sie auch die Rigi – genannt Königin der Berge – mit 360°-Panoramablick auf 620 Alpengipfel und 13 Seen besuchen. Dies erfolgt von Luzern aus mit einer idyllischen Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee und anschliessend mit der Zahnradbahn von Vitznau oder der Luftseilbahn von Weggis nach Rigi-Kaltbad und Rigi-Kulm, dem höchsten Punkt auf 1’798 m über Meer.

LUXUSREISEN SCHWEIZ – Brigitte Heller ist Ihre persönliche Reiseleiterin

Lassen Sie sich auf einer 7-tägigen EXPRESS, 10-tägigen GOLDEN, 14-tägigen DIAMANT, massgeschneiderten Luxusreise oder Luxusreise vor/nach Flusskreuzfahrt durch die prachtvolle Schweiz und Ihrer charmanten Schweizer Reiseleiterin Brigitte Heller verzaubern.

Video Luxusreisen Schweiz – Best of Switzerland

Luxusreisen Schweiz - Best of Switzerland

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Luxusreisen Schweiz mit Brigitte Heller

Luxusreisen Schweiz mit Brigitte Heller

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Informationsanfrage bezüglich Luxusreise durch die Schweiz

Bitte teilen Sie mir Ihre Reiseziele, das gewünschtes Reisedatum, Anzahl Reisetage und die Anzahl Personen mit. Gerne beantworte ich persönlich Ihre Fragen, wenn Sie mir Ihre Email Adresse und Handyummer mitteilen. Lernen Sie mich in einem zweiten Schritt per Telefon oder falls erwünscht Video Call persönlich kennen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme via Kontakt Formular oder E-mail an mail@switzerland-highlights.com.

Ihre Brigitte Heller, Tour Guide Luxusreisen durch die Schweiz.