Rigi-Festspiel 150-Jahr Jubiläum 2025

News

Zum 150-jährigen Bestehen der Arth-Rigi-Bahn erwacht das legendäre Rigi-Festspiel in einer neu gestalteten Version und füllt die beeindruckende Naturarena auf Rigi Staffel erneut mit Leben.

Seit dem 4. Juni 1875 verbindet die erste vollständig im Kanton Schwyz verlaufende Eisenbahnstrecke Arth am See mit dem Gipfel der Rigi. Was damals als technisches Wagnis begann, wurde zur Erfolgsgeschichte – geprägt von Pioniergeist, Rückschlägen und stetigem Fortschritt.

Über 200 Mitwirkende – von Volkstanz- und Musikgruppen über Schauspielensembles bis hin zum renommierten Orchester von Christoph Walter – verwandeln die Bühne in ein farbenprächtiges Panorama aus Musik, Bewegung und Emotion. Sie lassen Bräuche, Geschichten und Traditionen aus der Zentralschweiz in einer kraftvollen Inszenierung aufleben.

Folgende regionale Vereine und Akteure sind aktiv beteiligt:

  • Jungschwinger des Rigiverbands
  • Jodlerclub am Rigi
  • Dance Company Schwyz
  • Tambouren Arth, Goldau und Steinen
  • Christoph Walter Orchestra

Die Historie der Arth-Rigi-Bahn ist reich an Wendepunkten: der mehrfache Umzug der Talstation, die Umstellung auf elektrischen Betrieb, Besucherinnen und Besucher aus aller Welt – ebenso prägend wie die unermüdliche Arbeit der Bergbauern und die Weitergabe kulturellen Erbes über Generationen. All das verschmilzt mit der majestätischen Landschaft der Rigi zu einem Gesamterlebnis, das berührt.

Erleben Sie eine mitreißende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, getragen von grossartigen Künstlern und einer Kulisse, die man so nur einmal findet.

Wer war der Erfinder der Zahnradbahn?

Wie kann eine Bahn auf Schienen eine Steigung von 25 Prozent überwinden? Diese Herausforderung beschäftigte Niklaus Riggenbach, 1817 als Sohn ausgewanderter Schweizer im Elsass geboren. Nach seiner Ausbildung zum Lokomotivbauer in Karlsruhe und seiner späteren Tätigkeit als Betriebschef einer Schweizer Bahn stand er genau vor dieser technischen Frage.

Schiene mit Zahnstange

Schiene mit Zahnstange

Riggenbachs Lösung war eine Zahnstange, die wie eine Leiter zwischen den Schienen liegt. Ihre Zähne sind nach unten hin breiter geformt, sodass ein großes Zahnrad unter der Lokomotive sicher darin greifen kann. Dieses „System Riggenbach“ ließ er 1863 patentieren. Doch es sollten noch einige Jahre vergehen, bis er über ausreichend Kapital, das nötige Fachwissen und die erforderliche Lizenz verfügte, um die erste Bergbahn Europas zu realisieren.

Rigibahn 1871 erste Bergbahn Europas

Nach nur zwei Jahren Bauzeit fuhr 1871 die erste Zahnradbahn auf die Rigi. Auf einer Strecke von fünf Kilometern kletterte sie von Vitznau bis zur Rigi Staffelhöhe und überwand dabei mehr als 1000 Höhenmeter. Zwei Jahre später folgte die Vollendung der letzten Etappe bis Rigi Kulm. Als die Vitznau-Rigi-Bahn 1874 – im erst vierten Betriebsjahr – bereits über 100’000 Fahrgäste beförderte, sprach man weltweit von einer Sensation. 1875 eröffnete schließlich auch die Arth-Rigi-Bahn.

Die von Riggenbachs Ingenieuren verlegten Zahnstangen sind bis heute im Einsatz. Sobald sich einzelne Zähne lockern oder das Material abnutzt, wird sorgfältig nachgearbeitet. Die Strecke von Goldau nach Rigi Kulm misst 8,6 Kilometer – ohne Zahnstangen müsste sie rund 70 Kilometer lang sein, um dieselbe Steigung von gut 1000 Metern zu überwinden. Zwischen den Schienen greifen heute wie damals rund 86’000 präzise geformte Zähne ineinander und sichern den Aufstieg.

1905 Elektrifizierung

Am 27. Mai 1905 fasste die Generalversammlung der Arth-Rigi-Bahn den zukunftsweisenden Entschluss, die Strecke zu elektrifizieren. Nur knapp zwei Jahre später, am 1. Mai 1907, schrieb die Rigibahn Geschichte: Als erste normalspurige Zahnradbahn der Welt fuhr sie elektrisch von Goldau bis Rigi Kulm.

Video-Ausschnitte aus dem Rigi-Festival vom 8. August 2025

Das Rigi-Festspiel verbindet Volkslieder, moderne Popsongs und klassische Musik zu einem eindrucksvollen Bühnenereignis unter freiem Himmel auf der Rigi.

Mit dabei sind Trachtenmädchen, Älplerfamilien, Jodlerinnen, Alphornbläser, Schwinger, Trychler, Artisten, Tänzerinnen und Schauspieler. Gemeinsam präsentieren sie eine vielfältige Mischung aus Musik, Brauchtum und darstellender Kunst, die den besonderen Charakter der Zentralschweiz widerspiegelt.

Video Trychler-Umzug mit Kuhglocken auf der RIGI Königin der Berge

Trychler-Umzug mit Kuhglocken auf der RIGI Königin der Berge

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Fahnenschwingen – Schweizer Tradition und Brauchtum live

Fahnenschwingen – Schweizer Tradition und Brauchtum live

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Folklore-Umzug in der Schweiz – Festliche Bauerntrachten, Tiere & Brauchtum

Folklore-Umzug in der Schweiz – Festliche Bauerntrachten, Tiere & Brauchtum

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Alpsegen – Schweizer Tradition und Brauchtum

Alpsegen - Schweizer Tradition und Brauchtum

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Schwingersegen – Schweizer Tradition und Brauchtum

Schwingersegen - Schweizer Tradition und Brauchtum

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Alphorn blasen – Schweizer Tradition und Brauchtum

Alphorn blasen - Schweizer Tradition und Brauchtum

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Elegantes Ballett auf der RIGI Königin der Berge in der Schweiz

Elegantes Ballett auf der RIGI Königin der Berge in der Schweiz

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Alpen Ballett auf der RIGI Königin der Berge in der Schweiz

Alpen Ballett auf der RIGI Königin der Berge in der Schweiz

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

LUXUSREISEN SCHWEIZ mit Besuch der Rigi – Königin der Berge

Auf Ihrer Luxusreise durch die Schweiz werden Sie auch die Rigi – genannt Königin der Berge – mit 360°-Panoramablick auf 620 Alpengipfel und 13 Seen besuchen. Dies erfolgt von Luzern aus mit einer idyllischen Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee und anschliessend mit der Zahnradbahn von Vitznau oder der Luftseilbahn von Weggis nach Rigi-Kaltbad und Rigi-Kulm, dem höchsten Punkt auf 1’798 m über Meer.

LUXUSREISEN SCHWEIZ – Brigitte Heller ist Ihre persönliche Reiseleiterin

Lassen Sie sich auf einer 7-tägigen EXPRESS, 10-tägigen GOLDEN, 14-tägigen DIAMANT, massgeschneiderten Luxusreise oder Luxusreise vor/nach Flusskreuzfahrt durch die prachtvolle Schweiz und Ihrer charmanten Schweizer Reiseleiterin Brigitte Heller verzaubern.

Video Luxusreisen Schweiz – Best of Switzerland

Luxusreisen Schweiz - Best of Switzerland

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Luxusreisen Schweiz mit Brigitte Heller

Luxusreisen Schweiz mit Brigitte Heller

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Informationsanfrage bezüglich Luxusreise durch die Schweiz

Bitte teilen Sie mir Ihre Reiseziele, das gewünschtes Reisedatum, Anzahl Reisetage und die Anzahl Personen mit. Gerne beantworte ich persönlich Ihre Fragen, wenn Sie mir Ihre Email Adresse und Handyummer mitteilen. Lernen Sie mich in einem zweiten Schritt per Telefon oder falls erwünscht Video Call persönlich kennen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme via Kontakt Formular oder E-mail an mail@switzerland-highlights.com.

Ihre Brigitte Heller, Tour Guide Luxusreisen durch die Schweiz.