Die bekannteste und populärste Veranstaltung ist das Rigi Schwing- und Älplerfest, das jedes Jahr tausende von begeisterten Zuschauern auf die Königin der Berge lockt und auch immer mehr zum Touristenmagnet wird. Auf der Rigi finden zudem regelmäßig Folklore-Anlässe statt, insbesondere im Sommer und Herbst. Dazu gehören neben dem Rigi Schwing- und Älplerfest beispielsweise Volksmusikabende, Alphornbläser-Treffen und Trachtenfeste.
Rigi Schwing- und Älplerfest mit langer Tradition
Die Schwinger, Älpler und Sennen feiern jedes Jahr ein traditionelles Fest auf der Rigi. Das hochkarätige Schwingfest, die traumhafte Naturkulisse und das bunte Rahmenprogramm mit Alpaufzug und Steinstossen sorgen für eine festliche Stimmung.
Der Rigi-Schwinget ist eines der bekanntesten Schwingfeste in der Schweiz und findet alljährlich jeweils im Juli auf Rigi-Staffel statt.
Beim Schwingen handelt es sich um eine traditionelle Schweizer Sportart, bei der zwei Athleten in einem Ring gegeneinander antreten und versuchen, den anderen auf den Rücken zu legen.
Der Rigi-Schwinget zieht jedes Jahr tausende von Zuschauern an, die das Spektakel auf dem Berg miterleben möchten. Neben den Wettkämpfen gibt es auch Musik und Unterhaltung. Der Rigi-Schwinget ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Kultur und Tradition und wird von vielen Menschen in der Region und darüber hinaus geschätzt.
Dieser Anlass wird alljährlich mit der Hilfe von unzähligen freiwilligen Helfern und dem Schwingsport Wohlgesinnten gemeinsam auf die Beine gestellt.
Die extra hergerichtete Schwingarena, die tolle Atmosphäre, spannende Wettkämpfe, der farbenprächtige Alpaufzug, wie auch der herrliche Ausblick locken immer wieder tausende von begeisterten Zuschauern auf die Königin der Berge.
Video „Schwingen“ 🇨🇭 diesen Sport gibt es nur in der Schweiz
Spitzen Paarung am RIGI Schwingfest am 9. Juli 2023: Schwinger König Joel Wicki gegen Werner Schlegel. Der 26-jährige Schwinger König Joel Wicki aus Sörenberg im Kanton Luzern gewann das Eidgenössische Schwingfest 2022 in Pratteln BL.
Rigi Steinstossen
Steinstoßen ist eine Sportart, bei der ein Athlet einen schweren Stein über eine bestimmte Distanz wirft. Es ähnelt dem Gewichtheben oder dem Kugelstoßen, aber der Athlet wirft keinen künstlichen Gegenstand, sondern einen natürlichen Stein.
Das Steinstoßen hat seinen Ursprung in Schottland und wurde früher oft als Teil von Highland Games durchgeführt, die traditionelle schottische sportliche Wettkämpfe darstellen. Der Sport erfordert nicht nur körperliche Stärke, sondern auch Geschicklichkeit und Technik, um den Stein in die gewünschte Richtung und Entfernung zu werfen.
Steinstoßen hat in der Schweiz eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Volkssports. Es wird oft bei lokalen und regionalen Festen wie Schwingfesten, Älplerfesten und anderen traditionellen Veranstaltungen durchgeführt.
Das Steinstoßen in der Schweiz ist eng mit der Geschichte des Alpenraums verbunden und spiegelt die Bedeutung wider, die schwere körperliche Arbeit in der Landwirtschaft und in den Bergen hatte. Es erforderte nicht nur körperliche Stärke, sondern auch Geschicklichkeit und technisches Know-how, um schwere Gegenstände wie Steine und Baumstämme zu bewegen.
Heute wird das Steinstoßen in der Schweiz weiterhin als Volkssport gepflegt und bei vielen regionalen und nationalen Wettbewerben durchgeführt. Es gibt auch Schweizer Meisterschaften und sogar Weltmeisterschaften im Steinstoßen.
Seit wann genau diese Feste auf der Rigi stattgefunden haben, ist nicht genau auszumachen. Aber erstmals urkundlich festgehalten ist im Jahr 1601, dass die Sennegesellschaft Arth 8,9 Gulden für Schwingen, Steinstossen, Laufen und Springen ausbezahlt hat.
Am Rigi Schwing- und Älplerfest wird jeweils mit dem 50 kg Stein von Stand gestossen, damit es keine Diskussionen um die Anlaufspur gibt. Um 13.00 Uhr findet jeweils die Qualifikation statt. Die besten sechs Steinstösse tragen dann den Final nach dem fünften Gang auf dem Schwingplatz aus.
Video Rigi Steinstossen
Erleben Sie die alte Schweizer Tradition des Steinstossens…
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung
Rigi Alpumzug
Der Alpumzug ist eine wichtige Tradition beim Rigi Schwing- und Älplerfest und ist ein Höhepunkt der Veranstaltung.
Der Alpumzug symbolisiert den traditionellen Weg der Alp-Sennereien im Frühling, wenn die Kühe von den Tälern auf die Alpen gebracht werden. Die Schwinger tragen während des Alpaufzugs ihre typischen Trachten und führen oft auch eine Kuhglocke mit sich. Die Prozession wird von Alphornbläsern begleitet, die traditionelle alpine Musik spielen.
Der Alpaufzug hat eine wichtige symbolische Bedeutung und soll die Werte der Tradition und der Verbundenheit mit der Natur hervorheben. Es ist auch eine Gelegenheit für die Schwinger, ihre Kraft und Ausdauer zu demonstrieren, da sie oft schwere Alpentrachten und andere Gegenstände tragen müssen.
Jeweils nach dem vierten Gang werden im Rahmen des traditionellen Alpaufzuges Vieh und Älplergeräte auf und neben dem Schwingplatz in einem 10-minütigen Umzug präsentiert.
Video Alpumzug auf der Rigi
Alpumzug auf der Rigi ist ein wichtiger Teil der Schweizer Kultur und Tradition…
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung
Geisslechlöpfen am Rigi Schwinget
Nach dem Alpumzug und dem Alphornblasen am Nachmittag des Rigi-Schwingfests findet traditionsgemäß das Geisslechlöpfen statt.
Der Geisslechlöpfer hält den Stock mit beiden Händen fest und schwingt die daran befestigte Geissel mit einer ruckartigen Bewegung nach vorne. Die Spitze erreicht dabei eine Geschwindigkeit, die den Schall übertrifft, und ein lauter Knall durchdringt die Luft.
Dieser Brauch wird während des Rigi-Schwingfests praktiziert, das jedes Jahr stattfindet. Das Geisslechlöpfen ist ein faszinierendes Spektakel, das die Zuschauer mit seiner akustischen Wirkung beeindruckt und die festliche Atmosphäre der Veranstaltung bereichert. Es ist ein wichtiger Teil der regionalen Traditionen und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an.
Video Geisslechlöpfen auf der Rigi
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung