Grosser Mythen – Wahrzeichen von Schwyz

Luzern-Vierwaldstättersee

Die Mythen sind ein imposantes Bergmassiv in den Schwyzer Alpen und bestehen aus zwei markanten Felspyramiden: dem Grossen Mythen mit einer Höhe von 1898 m und dem Kleinen Mythen mit einer Höhe von 1811 m, sowie dem Nebengipfel Haggenspitz mit 1761 m.

Der Grosse Mythen besitzt einen alpinen Charakter, ist jedoch relativ einfach zu besteigen. Die Wanderung wird mit einem atemberaubenden Rundblick auf die Glarner und Urner Alpen, den Vierwaldstättersee und die umliegende Region belohnt.

Wanderung auf den Grossen Mythen

Mit der Rotefluebahn gelangt man von Rickenbach/Schwyz zur Roteflue, einem beliebten Ausflugsziel in der Region. Von dort aus kann man eine gemütliche Wanderung bis zur Holzegg am Fuße des Grossen Mythen unternehmen, um sich aufzuwärmen und die Natur zu genießen. Alternativ kann man auch von Brunni-Alpthal (1100 m ü. M.) aus starten und mit der Luftseilbahn direkt zur Holzegg gelangen, um den Aufstieg zu verkürzen.

Kleiner und grosser Mythen - Sicht vom Stoos

Kleiner und grosser Mythen – Sicht vom Stoos

Serpentinenweg über 47 Kehren und einem Steinbänkli

Von der Holzegg (1405 m) aus startet der eigentliche Mythenweg, der sich über eine Strecke von 2400 m erstreckt. Dieser Bergweg zum Grossen Mythen besteht seit Oktober 1864. Entlang des Serpentinenwegs mit 47 Kehren gelangt man zum Gipfel des Grossen Mythen (1899 m). Als freistehender Berg bietet er einen atemberaubenden Rundblick auf die Glarner und Urner Alpen, den Vierwaldstätter See und das Unterland.

Der Aufstieg von der Holzegg dauert bei guter Kondition etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Je nach Fitness kann es jedoch länger dauern, da der Weg sehr steil ist. An der Kehre 29 gibt es eine Steinbank zum Ausruhen. Der beeindruckende Panoramablick lädt zum Verweilen ein, und das 1991 neu errichtete Mythenhaus bietet eine willkommene Ruhepause mit Verpflegungsmöglichkeiten.

Für die Begehung des Weges ist geeignetes Schuhwerk erforderlich, und Erfahrung im Bergwandern wird empfohlen. Es ist wichtig, schwindelfrei und trittsicher zu sein.

Das Klettern ist auf dem Grossen Mythen nicht erforderlich. In den 80er-Jahren wurde eine besonders anspruchsvolle Passage vor dem Gipfel entschärft und die Route optimiert. Es ist ratsam, ausschließlich auf dem markierten Wanderweg zu bleiben und nicht abseits davon zu gehen, da dies gefährlich sein kann.

Video Grosser Mythen

Mythen am 11.11.21 über dem Nebelmeer

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung

Video Wanderung Grosser Mythen, Schweizer Alpen

Der Grosse Mythen (1898 m) und der Kleine Mythen (1811 m) thronen majestätisch über dem Talkessel von Schwyz. Die Besteigung des Grossen Mythen, mit der unschlagbaren Aussicht über den Vierwaldstättersee und die Schweizer Alpen, ist definitiv ein Highlight. Die Wanderung auf dem Mythenweg ist relativ steil und eher für geübte Berggänger empfehlenswert, sie wird auf der Berg- und Alpinwanderskala als T3 klassiert, als anspruchsvolle Bergwanderung.

Wanderung Grosser Mythen, Schweizer Alpen

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Mehr dazu: Datenschutzerklärung